Umweltteam und Grüner Gockel
Mit der Gründung eines Umweltteams aus Mitgliedern Kirchengemeinderates im Jahr 2014 hat sich Evangelische Kirchengemeinde aktiv in das Grüner Gockel – Programm der Landeskirche eingebracht. Heute gehören dem Umweltteam alle Mitglieder des Kirchengemeinderates an. Umweltbeauftragter ist der Vorsitzende des Kirchengemeinderates Walter Funk.
Grundlage für die Arbeit im Umweltteam sind die verabschiedeten Umweltleitlinien:
Umwelt-Leitlinien Kirchengemeinde Schatthausen
Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Schatthausen verabschiedete am 08.04.14 folgende Umweltleitlinien:
Präambel
Auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens und des biblischen Zeugnisses verpflichten wir uns zur Bewahrung der Schöpfung einen aktiven und nachhaltigen Beitrag zu leisten.
Landeskirchliche Einbindung
Zu diesem Zweck wollen wir im Rahmen des von der Badischen Landeskirche unterstützten Projektes „Grüner Gockel“ die EMAS-Zertifizierung erreichen.
Einbindung in der Gemeinde
Unser Ziel ist die stetige Verbesserung unserer Umwelt- und Ressourcenbilanz und in diesem Sinne unsere Planungen und Handlungen auszurichten.
Wir verpflichten uns, konkrete Jahresziele und die entsprechenden Maßnahmen aus dem übergeordneten Ziel -Bewahrung der Schöpfung- abzuleiten zur stetigen weiteren Verbesserung. Hierzu werden die Gemeinde und alle Interessierten in Kontinuität informiert und eingebunden. In diesem Zusammenhang verpflichten wir uns zur Einhaltung der relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den Gebieten Umwelt-, Natur- und Arbeitsschutz etc.
Konkrete Ziele
Wir wollen messbar den Energie- und Rohstoffverbrauch nachhaltig verringern und dazu entsprechende Maßnahmen einleiten.
Wir wollen sichtbare Zeichen für den Umweltschutz setzen und dadurch eine Bewusstseinsänderung herbeiführen.
Zur Bewahrung der Schöpfung gehört für uns auch die Erhaltung der Naturlandschaft in ihrer Vielfalt in der ländlichen Umgebung unserer Dorfgemeinde.
Erneute Zertifizierung 2024: "Grüner Gockel" für weitere vier Jahre
In Zeiten der CORONA-Pandemie sind Umweltthemen und besonders Themen der Klimaveränderung in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich in den Hintergrund getreten. Folgt man jedoch aufmerksam den Berichten der mit der Klimaveränderung sich befassenden Wissenschaftlern, könnten die Auswirkungen der Klimaveränderung auf unserer Erde die Auswirkungen der CORONA-Pandemie mittel- und langfristig weit übertreffen. Mit Blick auf diese Thematik haben Umweltthemen und die Bewahrung der Schöpfung unverändert fundamentale Bedeutung für das Leben auf unserer Erde. Wir sind uns bewusst, dass wir als kleine Kirchengemeinde hierzu nur einen sehr begrenzten Beitrag leisten können, der in der großen Gesamtrechnung sich gar nicht erfassen lässt.
Im September 2024 wurde – wie alle vier Jahre – unsere Gemeinde erneut unabhängig geprüft, um sicherzustellen, dass wir uns weiterhin an die von unserem Kirchengemeinderat beschlossenen Umweltleitlinien halten. Dazu gehört unter anderem die CO2-Reduzierung. Der Prüfer zeigte sich sehr zufrieden, und wir freuen uns, auch dieses Mal ohne Einschränkung als Grüne-Gockel-Gemeinde ausgezeichnet worden zu sein.
Dieses Ergebnis bestärkt uns in unserer Überzeugung: Auch im Kleinen lassen sich durch gezielte Maßnahmen große Fortschritte erzielen. Wir werden unseren Weg zur Bewahrung der Schöpfung daher mit noch größerer Entschlossenheit fortsetzen – für eine nachhaltige Zukunft.